Bürgermeister der Stadt Kevelaer
Liebe Kevelaererinnen und Kevelaerer,
die Bürgermeisterwahl am 13. September 2015 brachte ein für Viele überraschendes Ergebnis: Die SPD stellt nach 70 Jahren CDU seitdem 21. Oktober 2015 den Kevelaerer Bürgermeister. Ich danke an dieser Stelle nochmals denjenigen, die mir ihre Stimme gegeben und damit auch ihr Vertrauen ausgedrückt haben, und werde alles dafür tun, dieses Vertrauen in den nächsten Jahren nicht zu enttäuschen, verbunden mit der Hoffnung, diejenigen zu überzeugen, die mich nicht gewählt haben. Die zukünftigen Aufgaben sind verantwortungsvoll und spannend, hier gibt es viel zu tun.
Im Großen und Ganzen ist der Einstieg gelungen, auch wenn sich in den ersten Monaten nicht alles politisch durchsetzen ließ, etwa die Halbierung der Geschwisterkindregelung bei den Kindergartenbeiträgen, die aufgrund der weiterhin bestehenden Mehrheiten im Rat in diesem Jahr mehrheitlich abgelehnt worden ist.
Demgegenüber wurde eine Forderung der SPD-Fraktion nunmehr umgesetzt, nämlich die Installation eines Flüchtlingskoordinators auf Verwaltungsebene. Das bereits im Wahlprogramm 2009 geforderte Mehrzweckbecken fand in Form eines Förderantrags eine Mehrheit im Rat. Anfang März wurde dann bekannt, dass Kevelaer sich mit diesem Projekt gegen etliche andere Kommunen durchsetzen konnte und der Bau des Mehrzweckbeckens zu 45 % aus Fördermitteln des Bundes finanziert wird.
Die weiteren anstehenden oder erledigten Projekte und Aufgaben sind vielfältig. So bewilligte etwa auf Antrag das Landeswirtschaftsministerium der Stadt Kevelaer zwei weitere verkaufsoffene Sonntage für das Jahr 2016. Die Verwaltung arbeitet darüber hinaus mit Hochdruck an einer Entwicklung und Umsetzung der städtebaulichen Projekte auf der Hüls (neben dem Mehrzweckbecken der Sole- und Pilgerpark, ein Ärzte- und Gesundheitszentrum sowie gegebenenfalls die Ausweisung eines Baugebiets für Wohnbebauung sowie der Möglichkeit der Ansiedlung eines Hotels). Die Innenstadt wird dagegen in den kommenden Jahren ganz wesentlich von der Umsetzung des integrierten städtebaulichen Handlungskonzepts geprägt sein. In den nächsten Jahren werden weitere Herausforderungen gelöst werden müssen. Insbesondere der städtische Haushalt bereitet Sorgen, und über die möglichen Konsolidierungsmaßnahmen wird es noch die eine oder andere Diskussion geben.
Neben den Aufgaben als Behördenleiter nehme ich auch zahlreiche repräsentative Termine wahr. Das verschafft Ihnen die Möglichkeit, auch außerhalb des Tagesordnungspunktes „Fragen der Einwohner an den Bürgermeister“ mit mir ins Gespräch zu kommen. Sie können natürlich auch über mein Vorzimmer einen Termin zu einem persönlichen Gespräch vereinbaren, oder Sie schreiben mir eine Mail.
Herzliche Grüße,
Ihr Dominik Pichler
Dr. Dominik Pichler
Familienstatus: Geboren 1976, verheiratet, 6 Kinder