Oktober 2021: nach Auskunft der Verwaltung sollen 10 PKW Ladesäulen errichtet werden, 5 in Kevelaer, 2 in Winnekendonk und je 1 in der weiteren Ortschaften. Die Standorte sind mit den Ortsvorstehern abgestimmt worden, die Zuschussanträge sind gestellt. Eine Kombination mit E-Bike-Ladestationen ist von der Verwaltung nicht gewünscht wegen der Gefahr von PKW-Lackschädigungen.
02.02.2021 HuF: Die Verwaltung teilt mit, dass im Wirtschaftsplan der NiersEnergie GmbH 50.000,00 € zur Verfügung gestellt wurden. Im Rahmen der Etatberatung wurde vereinbart, dass mögliche Standorte gesucht werden und dann ggfs. mit E-Ladesäulen ausgestattet werden. Zuschussanträge können erst nach der Standortfestlegung gestellt werden. In Kevelaer incl. Ortschaften gibt es derzeit 5 Ladesäulen. Aus einem Bericht der Stadtwerke verliest der Bürgermeister, es sei angedacht, in jeder Ortschaft eine Doppel-Ladesäule zu errichten. In der Stadt denken die Stadtwerke zudem über weitere 2 Stellen zum laden nach. 50.000€ dürften laut dem Bürgermeister für bis zu 7 Ladesäulen reichen. Es herrscht Einigung darüber, zunächst die geplanten 50.000€ zu verbauen. Die Verwaltung will auch prüfen, wie es mit der Möglichkeit gleichzeitiger Lademöglichkeiten für E-Fahrräder aussieht. Ein ähnlich lautender Antrag der Grünen (Errichtung zusätzlicher E-Ladesäulen) wird damit gleichzeitig beantwortet. Alle Parteien sind dem Antrag (den Anträgen) positiv gegenüber gestellt.
25.01.2021: Die SPD Fraktion beantragt in Kevelaer und insbesondere in den Ortschaften die Infrastruktur von Ladestationen für E-Autos unter Ausnutzung aller Fördermöglichkeiten weiter auszubauen. Der Anteil der E-Autos nimmt weiter zu. Die Wallfahrtsstadt Kevelaer wird u.a. auch durch die Erweiterung der touristischen Attraktionen –Irrland, Solegarten St.Jakob – immer häufiger Ziel von Besuchern, die mit E-Autos anreisen. Außerdem ist zu erwarten, dass auch Bürgerinnen und Bürger aus Kevelaer und den Ortschaften vermehrt ein E-Auto anschaffen und nutzen werden, wenn ein entsprechendes Angebot an Lademöglichkeiten für E-Autos im öffentlichen Raum vorhanden ist. Zu prüfen ist zudem, ob an diesen Ladestationen für E-Autos auch kostengünstig Auflademöglichkeiten für E-Räder geschaffen werden können.