.SPD-Fraktion Antrag „Städtische Grünflächen insektenfreundlich umgestalten“

02.02.2021 HuF: Die Verwaltung stellt klar, dass Kevelaer bereits insektenfreundlich sei und erläutert einige Maßnahmen, die bereits umgesetzt wurden. Aus LEADER-Fördermitteln wurde bereits ein Programm im Achterhoek umgesetzt. Haushaltsmittel seien im Bereich Klima- und Umweltschutz vorhanden. Die Grünen stellen fest, das die Stellungnahme der Stadt mit dem SPD-Antrag nicht vergleichbar sei. Die Grünen werden im Falle einer Antragsablehnung den Antrag stellen, für das kommende Haushaltsjahr Kennzahlen für den Bereich „Insektenfreundliche Grünanlagen in Kevelaer“ zu stellen (im weiteren Verlauf wurde dieser dann gestellte Antrag angenommen). CDU, KBV und FDP haben gegen den Antrag gestimmt, der von den Grünen unterstützt wurde.

 

25.01.2021: Die SPD Fraktion im Rat der Wallfahrtsstadt Kevelaer stellt den Antrag, zunächst 10 % der städtischen Grünflächen insektenfreundlich umzuwandeln. Sie sollen als Flächen für biologische Vielfalt und zur Vernetzung von Lebensräumen zur Verfügung stehen.  Viele Insekten legen nur kurze Strecken zurück bevor sie erneut Energie und Futter zu sich nehmen müssen. Ebenfalls erhält die Natur die Möglichkeit der besseren Durchmischung des Genpools innerhalb einer Population und macht diese lebenskräftiger. Bei jeder Bau- und Planungsmaßnahme soll daher zukünftig auch die Vernetzung von Lebensräumen mitbedacht werden. Seitenränder von Wirtschaftswegen, Strassenbegleitgrün und Gewässerrandstreifen sowie die kommunalen Retentionsbecken sind je nach Lage gute Möglichkeiten um diese Maßnahmen umzusetzen. Bestimmte Fördermöglichkeiten sind abhängig von den Eigentumsverhältnissen. Eine gute Beratung erhält man etwa von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft oder der LEADER Region Leistende Landschaft, in dessen Vorstand unser Bürgermeister ist. Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ berät kompetent.

Antrag_Insektenfreundliche_Stadt